bluthänfling

Big Farmland Bird Count – Singvogelschulung am 23.01.2020

Heuer erstmals kommt der bekannte Wildbiologe Dr. Daniel Hoffmann mit seinem Mitarbeiter Felix Kleemann zur Schulung nach Seefeld – Kadolz. Dr. Hoffmann kennt den Betrieb seit vielen Jahren. Im Sommer 2019 wurde mit seiner wissenschaftlichen Betreuung am Gut eine Sommerzählung von Singvögeln durch den Wildbiologen Felix Kleemann durchgeführt. Wir können also gespannt sein, was die Wildbiologen uns […]

ORF-Beitrag „Eröffnung der Wildbrücke“

Mit der von uns errichteten Wildbrücke wollen wir Lebensräume verbinden und dem Wild helfen, vom Menschen geschaffene Naturbarrieren zu überwinden. Die Wildbrücke wurde an einem alten Wildwechsel aufgebaut, mit österreichischen Experten und heimischem Holz aus Lärche gezimmert. Sie wird bereits nach kurzer Zeit gut angenommen von Reh und Hase, vielleicht auch Fuchs und Marder. Je […]

Aussichten und Vision für die Land- und Forstwirtschaft

Gut Hardegg ist überzeugt davon, dass eine auf Biodiversität ausgerichtete Landbewirtschaftung nachhaltiger und sicherer ist. Eine reiche, satte Natur ist Ausdruck einer Landwirtschaft auf der Höhe der Zeit im Gleichklang mit der Natur. Der Betrieb versteht sich hier als Leitbetrieb und möchte sein Wissen mit engagierten Landwirten, Gesellschaft und Politik teilen. Im Mittelpunkt einer Trendumkehr […]

Hochrangiges Expertentreffen am Gut Hardegg

Im Zuge der Ausgestaltung der Programme für die neue EU Agrarpolitik trafen sich Experten aus dem Landwirtschaftsministerium, Bauernbund, Kammer sowie der Agrarmarkt Austria am Gut Hardegg. Der Eigentümer erklärte die vier Säulen der Biodiversität und den Biotopverbund am Gut Hardegg. Die Besucher rund um Sektionschef Dipl.-Ing. Johannes Fankhauser zeigten sich beeindruckt von der Vielzahl an […]

Besuch von McDonalds Österreich

Bereits seit über 15 Jahren arbeitet McDonalds Österreich mit dem Gut Hardegg zusammen, seit 2009 trägt der Betrieb die Bezeichnung „Flagshipfarm“. Im Rahmen eines Betriebsbesuches konnte Maximilian Hardegg das Leitbild und konkrete Umsetzungsmaßnahmen zu einer bunten und vielfältigen Landwirtschaft im Sinne des Artenschutzes übermitteln. „Meine Ideen sind auf großes Interesse gestoßen und McDonalds will mit meiner Unterstützung […]

Jagdwirt-Absolventen am Gut Hardegg

Das Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft (IWJ) der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) war im Rahmen eines Universitätskurses bei Maximilian Hardegg in Seefeld-Kadolz zu Besuch. Für Absolventen des Lehrgangs Jagdwirt wurde ein Aufbaukurs zum Thema Niederwild und Revierbewertung angeboten. Die Besucher konnten vieles über Naturverständnis, Artenvielfalt und Niederwildhege kennenlernen. Im Vordergrund standen dabei die vier Säulen der […]

Landbewirtschaftung am Puls der Zeit

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Next Generation“ lud der Verband Land&Forst Betriebe Österreich zukünftige Betriebsleiter aus der Landwirtschaft (über 40 Personen) auf das Gut Hardegg. An zwei Tagen wurde das Thema „Landbewirtschaftung am Puls der Zeit“ ausführlich behandelt, unter anderem in Vorträgen von Dr. Christian Brawenz, Agrarattaché in Belgrad, sowie Landesrat Ludwig Schleritzko. Bei der Besichtigung des Betriebs […]

ÖKL-Seminar im Weinviertel

Im Seminar vom ÖKL (Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung) wurde gezeigt, wie man sich mit Drainagespülungen viel Geld ersparen kann. Nur weil eine Drainage verstopft zu sein scheint, muss diese nicht zwingend ausgetauscht werden. Die Ursachen für verlegte Rohre sind meist eingeschlämmte Erde, Wurzelwuchs, Verockerung oder durch Maschinengewicht verschobene Drainagerohre. Dipl.-Ing. Albert Spreu vom […]

Ab 8. Februar: Singvogelzählung im Rahmen des Big Farmland Bird Count

Bei der kostenlosen Singvogelschulung am 5. Februar waren über 30 Personen anwesend und haben vom bekannten britischen Wildtierbiologen Dr. Roger Draycott viel über Singvögel erfahren können. Zuerst gab es einen Theorieteil, anschließend ging es mit dem Feldstecher in die Natur. An alle Besucher wurde ein Teilnahmezertifikat ausgestellt. An diesem sonnigen Tag wurden neben Feld- und Haussperlingen auch […]