bluthänfling

Big Farmland Bird Count 2019

Das Gut Hardegg beteiligte sich auch heuer wieder am Big Farmland Bird Count des britischen Game & Wildlife Conservation Trust (GWCT). Über einen Zeitraum von neun Tagen zählten mehr als 1.400 Landwirte und Naturliebhaber europaweit 140 Vogelarten. Am häufigsten gesehen wurden Amsel, Ringeltaube und Blaumeise. Weitere Informationen oder Ergebnisse aus vergangenen Jahren finden Sie unter www.bfbc.org.uk/ oder in der […]

Mein Beitrag zur Artenvielfalt

Unter dem Titel „Mein Beitrag zur Artenvielfalt“ entwickelt das Gut Hardegg Zug um Zug Produkte rund um eine bunte, vielfältige und artenreiche Landwirtschaft. Speziell das Thema der ganzjährigen Fütterung ist hier von besonderer Bedeutung. Deshalb hat Gut Hardegg ein spezielles Wildvogelfutter entwickelt, welches ganzjährig einsetzbar ist. Auf dem Foto sind der 2kg-Beutel sowie der 10kg-Sack […]

Big Farmland Bird Count – Singvogelschulung am 05.02.2019

Bereits zum dritten Mal kommt der renommierte britische Wildbiologe Dr. Roger Draycott vom Game and Wildlife Conservation Trust nach Seefeld-Kadolz zu Besuch, um interessierten Naturliebhabern sowie Landwirten und Jägern alles Wichtige rund um Biodiversität und Singvögel in der Feldflur näherzubringen. Ziel der kostenlosen Schulung (Beginn 10 Uhr, Ende gegen 13 Uhr) ist die Bewusstseinsbildung für Feldvögel zu […]

Die Gemeinsame Agrarpolitik Europas neu: auf Biodiversität setzen

Ab Herbst 2019 wird es hoffentlich soweit sein: wir werden über eine neue EU-Kommission verfügen sowie ein neugewähltes EU-Parlament. Gemeinsam mit dem Rat der Mitgliedstaaten wird im sogenannten Trilog ein neuer mehrjähriger Finanzrahmen sowie eine neue Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) auf die Beine zu stellen sein. Die Handlungsfähigkeit Europas wird nicht zuletzt an benötigter Zeit und […]

Besuch des Hegerings Eggenburg – Niederwild und Artenvielfalt im Vordergrund

Maximilian Hardegg konnte den interessierten Teilnehmern, neben erfahrenen Jägern waren dies vor allem engagierte jüngere, seine betriebliche Strategie nahebringen – von einer wildfördernden landwirtschaftlichen Bewirtschaftung über die ganzjährige Fütterung bis hin zu Lebensraumverbesserung und Revierbetreuung. In der anschließenden Revierbesichtigung und Diskussion wurde man sich rasch eins, dass Jagd und Landwirtschaft eine besondere Bedeutung zukommen, gerade […]

Landwirtschaft schafft Landschaft

Thema der Diskussion im Hotel Imperial war vor allem die Kooperation zwischen den Konsumenten und den Landwirten. Es geht um die Leistungen, die Landwirte für unsere Umwelt (Boden/Wasser/Luft) und Ernährung bereits erbringen bzw. erbringen sollen. Was ist das der Gesellschaft wert? Wie kann die Landwirtschaft diese Werte erfassen und kommunizieren? Aktuell spielen Regionalität und naturnahe, […]

Podiumsdiskussion Erste Bank Forum Weinviertel

Im Rahmen der Landwirtschaftsgespräche 2018 trugen die Teilnehmer ihre Argumente für mehr Wertschätzung gegenüber der Landwirtschaft vor. Landeshauptfrau Mag. Johanna Mikl-Leitner betonte, dass vor allem die Landwirte wichtige Investoren im ländlichen Raum sind, man denke nur an die vielen Arbeitskräfte, die mit dieser Sparte verbunden sind. Das Ergebnis einer WU-Studie mit über 900 Teilnehmern zeigt […]

Ergebnisse der Singvogelzählung 2018

Das Projekt des „Big Farmland Bird Count“ wurde 2014 vom GWCT gestartet. Auch heuer waren wieder über 1000 Teilnehmer dabei und es wurden 121 verschiedene Vogelarten beobachtet. Die meist gesichteten Vögel waren Amseln, gefolgt von Tauben, Rotkehlchen und Blaumeisen. Die Zählungen kamen nicht nur aus England (darunter Nordirland, Schottland und Wales), sondern es waren auch […]

Big Farmland Bird Count

Am 29. Jänner 2018 fand in der Gutsverwaltung Hardegg die zweite Schulung für Singvögel und Artenvielfalt durch den bekannten Wildbiologen Dr. Roger Draycott (GWCT, Großbritannien) statt. Bei der Schulung nahmen über 40 Personen teil, darunter Landwirte, Naturliebhaber und Schüler des Erzbischöflichen Gymnasiums Hollabrunn. Ziel der Schulung ist es, das Bewusstsein für Biodiversität und Artenvielfalt zu […]